Krankheit SCHMERZ – Endlich Hilfe für Patienten
Buch von Dr. Martin Pinsger, Dr. Thomas Hartl, ISBN: 978-3-7095-0126-9, Februar 2021
Schmerzpatienten brauchen mehr Unterstützung und auch Hilfe zur Selbsthilfe. Mit der ICD-11 der WHO, die Schmerz als Krankheit festschreibt, besteht Hoffnung auf einen Wandel. Damit können die Rahmenbedingungen für Schmerzzentren, die Vernetzung von Ärzten und Therapeuten sowie interdisziplinäre Behandlungen geschaffen werden. Der erfahrene Schmerzarzt Martin Pinsger und der Medizinjournalist Thomas Hartl beleuchten umfassend die Thematik Schmerz und verweisen auf die Notwendigkeit der Akzeptanz von Schmerz als eigene Krankheit. Ein Buch, das wachrüttelt und dem Thema Schmerz in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert gibt.
Hier können Sie das Buch bestellen:
https://www.schmerzkompetenzzentrum.at/
Dem Schmerz entkommen. So hilft Ihnen die Cannabis-Therapie.
Die sanfte Revolution
Dr. Martin Pinsger, Dr. Thomas Hartl, April 2019
Dr. Martin Pinsger, leitet seit 2012 ein Schmerzkompetenzzentrum in Wien. Nach der orthopädischen Facharztausbildung spezialisierte er sich auf die Behandlung von Schmerzpatienten. Seit vielen Jahren therapiert er erfolgreich mit Cannabinoiden. https://www.schmerzkompetenzzentrum.at/
Dr. Thomas Hartl ist Medizinjournalist, Schriftsteller und Sachbuchautor vieler erfolgreicher Bücher
Link: Dem Schmerz entkommen. Goldmann Verlag (Taschenbuch) (randomhouse.de)
Wenn Unterbauchschmerzen chronifizieren
OA Dr. Franz Roithmeier. Erschienen in Hausarzt medizinisch, Jänner 2020
Link: Chronic Pelvic Pain Roithmeier 01-2020
Die Erkrankung interstitielle Zystitis bei Frauen und die Auswirkungen auf den Selbstwert
Bachelorarbeit von Juliane Gerhalter
Link: https://drive.google.com/open?id=1kLz1AUZXLVpT7WJu-Pvu9fffdpMKJrnx
Die deutschsprachige S2k-Leitlinie zur interstitiellen Zystitis – Hilfe bei belastender Erkrankung
W. Vahlensieck, Bad Nauheim
Erschienen in Urologik 2018; 4: 25-27
Link: https://drive.google.com/open?id=1x-AR53vP0rkZ9RDsBa78kBPoWXg9Rsnm
Das Blasenschmerzsyndrom – nicht wirklich selten, aber trotzdem vielfach fehlbehandelt
Christa Rammerstorfer
Erschienen in Urologik 1/2018: 34–35
Link: http://at.universimed.com/files/data/Zeitungen_2018/Urologik_Uro_1801/e-papers/index.html
aktuelle Information aus Deutschland: Pressebericht zur Neueinführung von elmiron®
(Pentosanpolysulfat/PPS)
http://www.ica-ev.de/215-pressebericht-zur-neueinfuehrung-von-elmiron
Die Versorgungssituation der Patienten mit Interstitieller Cystitis (IC) in Deutschland
Nun liegen belastbare Daten vor, um eine Verbesserung für die Betroffenen zu erreichen. Lesen Sie den Forschungsbericht.
Link: http://www.ica-ev.de/patienten/uebersicht-patienten
Interstitielle Zystitis und der Beckenboden
Dr. med. Elke Heßdörfer
Ein neues Behandlungskonzept des ständigen Harndrangs und der damit verbundenen Schmerzen besteht in einer Biofeedback- u. Manualtherapie des Beckenbodens.
Link: http://ica-ev.de/downloads/icundbeckenbodenelkehessdoerfer.pdf
Zeitschrift „Schmetterling“ Ausgabe August 2015
Interessante Berichte wie z. B. über die Störung der Harnblasenfunktion beim SLE und Krankeheitsbild IC (ab Seite 30)
Link: https://drive.google.com/open?id=1sI_VvlyJMlp_bHjsYGJKm6y98NyQe_rR
Das Messer in der Blase / Interstitielle Zystitis
Ärzte Woche
25.11.2014 | Prostatitis | Ausgabe 48/2014
http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/p-z/urologie/?full=44177
IC/PBS: Problematik aus Betroffenensicht
Eine Krankheit, die den gesamten Menschen verändert
Christa Rammerstorfer
Erschienen in Urologik 2/2012: 16-18
Artikel über IC / PBS in der Fachzeitschrift für Urologie & Andrologie 2/2012
BACHELORARBEIT von Krammer Elisabeth über IC
Thema: Erhöhter Leidensdruck bei Interstitieller Zystitis
Link: https://drive.google.com/open?id=1mxHHTBygxKs5ghHgZjeNGzUyuVCfHBnO
Histaminintoleranz bei IC
Dr. med. Elke Heßdörfer
Link: https://drive.google.com/open?id=1vUaA14jNvjgLYQzroGLTOSOHZN_sWZVq